Unsere Themen decken die Prozesskette Blech ab und führen Sie zur optimalen Lösung für Ihre jeweilige Aufgabenstellung. Wir stecken unsere gesamte Innovationskraft und unser Know-how in fortschrittliche Softwareprodukte, um Sie dabei zu unterstützen, schnell gute Entscheidungen zu treffen.
Ein zeitnahes, zuverlässiges und verständliches Feedback zur Machbarkeit ist wichtig für eine möglichst gute Bauteilentwicklung. Die Machbarkeitsanalyse ermöglicht es, in kürzester Zeit Problembereiche, wie Risse, unzulässige Ausdünnung und mögliche Falten zu erkennen.
Eine effiziente Planungslösung ermöglicht die schnelle und transparente Abschätzung der benötigten Ressourcen und der Herstellkosten eines Bauteils. Als Konstrukteur oder Bauteilplaner können Sie auf dieser Basis zutreffende Annahmen bezüglich des späteren Herstellprozesses treffen.
In der Methodenplanung wird der gesamte Umformprozesses umfassend und zeitnah simuliert und bewertet. Sie können auf dieser Basis unterschiedliche Methodenkonzepte vergleichen und Prozessverbesserungen vornehmen.
Ein systematischer Tryout-Prozess, der auf den in der Entwicklungsphase gesammelten Simulationsergebnissen basiert, kann die Effizienz des Tryouts erheblich verbessern. Durch ein effizientes Tryout, kann Ihr Werkzeugbau komplexe Bauteilgeometrien, höchstfeste Stahlwerkstoffe und wachsende Genauigkeitsanforderungen im Griff behalten.
Im Verlauf des Produktionsprozesses im Presswerk kommt es immer wieder vor, dass die Ausschussquote scheinbar ohne ersichtlichen Grund steigt. Mit AutoForm-Software können Sie Probleme dieser Art analysieren und eine reibungslose Teileproduktion mit einer geringeren Ausschussquote erreichen.
In einer Transfer-Presse wird zunächst ein Blechstreifen in die erste Station eines mechanischen Transportsystems eingeführt, in der die Platine durch einen Schneidvorgang hergestellt wird. Die Platine wird anschließend mechanisch durch mehrere Form- und Beschneidestationen geführt, bis das fertige Bauteil vorliegt.
Beim Folgeverbundverfahren wird ein Stahlstreifen durch eine Reihe von Umformstationen, die gleichzeitig arbeiten, geführt und stufenweise zu einem Fertigteil geformt. Das fertige Bauteil wird am Ende des Prozesses aus dem Streifen herausgeschnitten.
Der Einsatz von Aluminium in der Blechumformung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aufgrund seiner besonderen metallurgischen Eigenschaften ist Aluminium für viele Anwendungen besonders geeignet.
Hochfester Stahl hat sich in den letzten Jahrzehnten als der am häufigsten verwendete Werkstoff für Tiefziehteile etabliert. Durch die Verwendung von hochfesten Stählen können Sie das Gewicht von Bauteilen reduzieren, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen.
Mit Hilfe des Hotforming werden die Teile bei erhöhten Temperaturen in einem weichen Zustand umgeformt und anschließend im Werkzeug abgeschreckt. Durch Hotforming hergestellte Teile zeichnen sich durch hohe Festigkeit, komplexe Formen und reduzierte Rückfederungseffekte aus.
In der Herstellung von Automobilkomponenten wird das Falzen zum Fügen mehrerer Bauteile eingesetzt. Die Genauigkeit des Falzvorganges ist sehr wichtig, da sie das Erscheinungsbild und die Qualität von Außenhautflächen erheblich beeinflusst.
Das Tube Forming wird bei der Herstellung rohrförmiger Teile eingesetzt, die sehr widerstandsfähig und leicht sind. Bei dieser Technologie werden Rohre durch inneren Flüssigkeitsdruck und/oder durch Biegeoperationen zu beliebigen, rohrförmigen Geometrien umgeformt.