Die Software von AutoForm deckt verschiedene Umformtechnologien, wie Transfer- oder Folgeverbund-Fertigung, Umformen von Aluminium oder hochfestem Stahl, Warmumformung, Falzen sowie Hydroforming und Rohrbiegen ab.
In einer Transfer-Presse wird zunächst ein Blechstreifen in die erste Station eines mechanischen Transportsystems eingeführt, in der die Platine durch einen Schneidvorgang hergestellt wird. Die Platine wird anschließend mechanisch durch mehrere Form- und Beschneidestationen geführt, bis das fertige Bauteil vorliegt.
Beim Folgeverbundverfahren wird ein Stahlstreifen durch eine Reihe von Umformstationen, die gleichzeitig arbeiten, geführt und stufenweise zu einem Fertigteil geformt. Das fertige Bauteil wird am Ende des Prozesses aus dem Streifen herausgeschnitten.
Der Einsatz von Aluminium in der Blechumformung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aufgrund seiner besonderen metallurgischen Eigenschaften ist Aluminium für viele Anwendungen besonders geeignet.
Hochfester Stahl hat sich in den letzten Jahrzehnten als der am häufigsten verwendete Werkstoff für Tiefziehteile etabliert. Durch die Verwendung von hochfesten Stählen können Sie das Gewicht von Bauteilen reduzieren, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen.
Mit Hilfe des Hotforming werden die Teile bei erhöhten Temperaturen in einem weichen Zustand umgeformt und anschließend im Werkzeug abgeschreckt. Durch Hotforming hergestellte Teile zeichnen sich durch hohe Festigkeit, komplexe Formen und reduzierte Rückfederungseffekte aus.
In der Herstellung von Automobilkomponenten wird das Falzen zum Fügen mehrerer Bauteile eingesetzt. Die Genauigkeit des Falzvorganges ist sehr wichtig, da sie das Erscheinungsbild und die Qualität von Außenhautflächen erheblich beeinflusst.
Das Tube Forming wird bei der Herstellung rohrförmiger Teile eingesetzt, die sehr widerstandsfähig und leicht sind. Bei dieser Technologie werden Rohre durch inneren Flüssigkeitsdruck und/oder durch Biegeoperationen zu beliebigen, rohrförmigen Geometrien umgeformt.