Die Softwarelösungen von AutoForm bilden eine umfassende Plattform für das Engineering, die Berechnung und die Optimierung von Blechumform- und Rohbauprozessen. Sie ermöglicht die vollständige Digitalisierung, einen nahtlosen Informations- und Datenfluss sowie die Integration von Industrie 4.0 Standards.
Mehr
Das Software-Portfolio von AutoForm Assembly unterstützt den gesamten Rohbauprozess. Es unterstützt das Toleranz- und Qualitätsmanagement, das Prozess-Engineering sowie die Korrekturschleifen und Erprobungsphasen in der Anlaufphase.
AutoForm Forming bietet Ihnen ein Portfolio von Softwareprodukten mit einer Vielzahl leistungsstarker Funktionen für die digitale Planung und Validierung von Blechumformprozessen und Bauteilen.
Mit AutoForm ProgDie können Hersteller von Folgeverbundwerkzeugen schnell unterschiedliche Streifenlayouts entwerfen, den besten Entwurf durch Simulation ermitteln und seine Funktionsfähigkeit absichern.
Mit AutoForm Tube gewinnen Sie ein umfassendes und tiefes Verständnis von Rohrbiege-, Umform- und Hydroforming-Prozessen. AutoForm Tube ist unsere Softwarelösung für die erfolgreiche Konstruktion und Simulation von Rohrbauteilen.
Als Hersteller von Folgeverbundwerkzeugen können Sie Ihre Werkzeuge mit der LogoPress-Software effizient konstruieren.
Die TriboForm-Software bildet komplexe tribologische Zusammenhänge physikalisch korrekt ab und ermöglicht Ihnen eine hochgenaue Berücksichtung der Reibungs- und Schmierungsbedingungen.
Mit unseren CAD-integrierten Modulen kombinieren wir unsere Kompetenz in der Simulation von Blechumformprozessen mit den leistungsfähigen Konstruktionsfunktionalitäten von CAD-Systemen.
Als Nutzer unserer Cloud-Angebote haben Sie jederzeit einen flexiblen, browserbasierten Zugriff auf die AutoForm-Produkte.
Das AutoForm Supplier Qualification Program (ASQ-Programm) fördert und zertifiziert exzellente Werkzeughersteller in China.
PSA Peugeot Citroën erhöht seine Produktivität mit AutoForm. Neue Software unterstützt individuelle Firmenstandards.
Die PSA Gruppe setzt im Bereich der Umformtechnik auf leistungsfähige Software für das Design und die Optimierung seiner Prozesse. Seit mehr als zwölf Jahren kommt dabei Software aus dem Hause AutoForm zum Einsatz, dem Marktführer auf dem Gebiet der schnellen Erzeugung anspruchsvoller Werkzeuggeometrien und der Umformsimulation. PSA Peugeot Citroën setzt die AutoForm-Software heute weltweit ein, unter anderem in Frankreich, China und Brasilien. Ihr Einsatz ist von hoher Bedeutung für die frühe Bewertung der Machbarkeit und die finale Absicherung von Umformprozessen mittels numerischer Simulation. PSA Peugeot Citroën reduziert mit ihrer Hilfe kontinuierlich Durchlaufzeiten und Kosten in Produktentwicklung, Werkzeugeinarbeitung und Produktion.
Die neue Version AutoFormplus bietet nun erweiterte Funktionalitäten für die Integration von Firmenstandards. Standards können für die Simulation des gesamten Prozesses sowohl im Hause des OEMs wie auch in seiner Zulieferkette definiert werden. Sie können Materialparameter ebenso umfassen wie Prozessparameter, den Simulations-Setup und die Auswertung der Simulationsergebnisse.
Bei PSA Peugeot Citroën war man sofort fasziniert von dieser neuen Funktionalität. Joël de Oliveira, Experte für die Simulation von Umformprozessen, sagt: „Wir bei PSA Peugeot Citroën können mit den Standards in AutoFormplus R5 optimal mit unseren Zulieferern kommunizieren. Mit ihnen haben wir die Effizienz unserer Prozesse nochmals erhöht.“
Der AutoForm-Ansatz umfasst zwei Anwendungsfälle. Einerseits erlaubt er die feste Vorbelegung von Geometrie- oder Prozessparametern mit Firmenstandards. Bei Abweichungen von diesen Standards weist das System den Anwender sofort daraufhin. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Standards strikt eingehalten werden, sowohl im Hause des OEMs wie auch bei seinen Zulieferern. Andererseits besteht die Möglichkeit, Defaultwerte für Parameter zu definieren, um das Aufsetzen von Simulationen zu beschleunigen. Diese Werte basieren auf PSA Peugeot Citroën Best Practice Know-how, können aber vom Anwender zur Optimierung des Prozesses in begrenztem Umfang modifiziert werden. Dahinter steckt die Idee, schnell einen robusten Setup für die ersten Simulationen generieren zu können, um anschließend eine Optimierung mittels Variation einzelner Parameter durchzuführen.
Darstellung 1 zeigt die Erzeugung von Standards in der AutoFormplus Benutzerschnittstelle. In diesem Fall werden die Werte von 12° für Schrägen und 6 mm für Radien als Standard festgelegt. Bei allen übrigen Parametern handelt es sich um Defaultwerte.
Bei Abweichungen von den gesetzten Standardwerten erfolgt sofort ein grafisch unterstützter Hinweis auf die entsprechenden Parameter: ‘Addendum Page‘, ‘Wall Angle 15°‘ und ‘Die Radius 8 mm‘. Die Parameter können vom Anwender leicht auf die Standardwerte zurückgesetzt werden.
Darstellung 2 zeigt eine grundlegende Anwendung des Features ‘Standards‘, bei der die zulässigen Minimal- und Maximalwerte definiert werden, in diesem Fall +0,03 mm und -0,25 mm für die Blechdickenveränderung (Ergebnisvariable ‘Thinning‘). Am Ende der Simulation werden diese Werte genutzt, um die Simulationsergebnisse innerhalb des vorgegebenen Wertebereiches darzustellen. Die kritischen Bereiche werden sofort identifiziert und die außerhalb des zulässigen Bereiches werden grau oder schwarz gekennzeichnet.
Die Möglichkeiten innerhalb von AutoForms neuer Software, Firmenstandards zu definieren und zu verwalten, ist bei PSA Peugeot Citroën sofort auf großes Interesse gestoßen. Mit dieser neuen Option wird sichergestellt, dass sämtliche Arbeitsergebnisse reproduzierbar sind und bestehende Normen und Standards eingehalten werden.
Veröffentlicht in Métal industries – April/Mai 2014
Über 1.000 Hersteller und Lieferanten verwenden AutoForm-Software
Was sagen unsere Kunden über AutoForm?
Heute sehen wir in AutoForm die Lösung, die Herstellbarkeit der Bauteile zu garantieren und unseren Kunden mit Gewissheit sagen zu können, ‚das funktioniert‘.
Christian Pfaff Geschäftsführer bei WESOBA Werkzeugbau - Sondermaschinenbau GmbH, Deutschland
Die Software hat definitiv Auswirkungen auf die Pünktlichkeit unserer Liefertermine, weil sie die Zeit zur Herstellung von Teilen verkürzt.
Michael Oakley Präsident von Oakley Industries, USA
Ohne AutoForm wäre so ziemlich alles, was wir auf dem Gebiet der Blechumformung heute machen, nicht möglich.
Philipp Nüschen Konstruktionsleiter bei HERU Werkzeugbau GmbH & Co. KG, Deutschland
Durch den Einsatz der AutoForm-Software sind wir schneller und genauer als je zuvor. Gleichzeitig sparen wir Zeit und Kosten, was sowohl für uns als auch für unsere Kunden von großem Wert ist.
Eduardo Oliveira CEO bei EPALFER, Portugal
Das Beste an der AutoForm-Software ist, dass sie uns einen Großteil der Probleme der klassischen finiten Elemente erspart und wir uns voll dem kreativen Teil unserer Arbeit widmen können. Das ist ziemlich wichtig.
Kristoffer Trana Technischer Experte, Stamping Feasibility bei der Volvo Car Group, Schweden
Wir haben dank AutoForm die Vielfalt der Teile, die wir heute produzieren, erweitert und damit unseren Markt vergrößert. ... Wir produzieren jetzt Teile, die wir ohne AutoForm-Simulation in kurzer Zeit nicht hätten herstellen können.
Elio Falco CEO bei FARA Stampi S.r.l., Italien
Wir sind sehr zufrieden mit der AutoForm-Software – wir verwenden die Module DieDesigner, Trim und Sigma. Wir sind auch dabei, in Zukunft die Falzsoftware einzusetzen.
Steve Hackett Ingenieur / Technischer Berater bei Whiston Engineering, Großbritannien
Besuchen Sie unsere Karriere-Website